Beitrag aktualisiert am 9. Juli 2019 von Marco Eitelmann
Der S&P SmallCap 600 ETF von iShares (Blackrock) beinhaltet im Gegensatz zu einem „normalen“ S&P 500 ETF die 600 kleineren S&P Index Werte nach Marktkapitalisierung gewichtet, auch „Smallcaps“ genannt. Die Entwicklung des ETF liegt ziemlich exakt auf dessen zugrunde liegenden Index. Die Abweichung ist minimal und auf Grund seiner passiven Anlagestrategie auch so gewollt. Je geringer die Abweichung eines Index ETF desto besser, iShares bzw. Blackrock bekommt diesen Zustand besonders gut und gleichzeitig günstig hin!
Der Fonds hat seinen Schwerpunkt zu 100 Prozent in den USA und umfasst wie der Name bereits vermuten lässt 600 Werte des S&P mit kleinerer Marktkapitalisierung. Diese Werte zeichnen sich vor allem dadurch aus, das sie mit dem S&P 500 weniger korrelieren. Der 600er „Index“ hat in den letzten Jahren eine klare Outperformance gegenüber den Large und Midcaps erzielt, sprich den mittleren und großen Werten des Index auf Basis ihrer Marktkapitalisierung. Genau diesen Umstand und die um 100 Aktien breitere Streuung lassen mich den S&P Small Cap 600 ETF einem normalen S&P 500 ETF vorziehen.
Fakten zum iShares S&P SmallCap 600
WKN: A0RFEB Achtung neue WKN: A0Q1YY
ETF replizierend oder Swap basiert: replizierend
Ausgabeaufschlag: Nein
Ausschüttend: Ja
Ausschüttungsintervall: halbjährlich
Sparplanfähig: Ja
Orderfähig über Börse: Ja
Orderfähigkeit über außerbörslichen Handel: Ja
Beispiele für außerbörsliche Handelspartner: Live Trading Commerzbank, Tradegate, Baader Bank und die Lang & Schwarz AG
Das Volumen des iShares S&P SmallCap 600 ETF beläuft sich aktuell auf etwas über 390 Millionen USD. Ein Wert der locker vom Markt geschluckt werden kann und bei dem es gerade bei kleineren Werten keine Probleme geben sollte.
Der ETF ist für mich eine gute Beimischung im Aktiensegment, die ich aus Gründen meiner konservativen Anlagestrategie zwar niedrig halten möchte, gleichzeitig aber auch für das Gesamtdepot profitabel gestalten will, ohne dabei zu hohe Gesamtrisiken einzugehen. Zwar ist hier der Schwerpunkt in den USA und keine Länderdiversifikation gegeben, doch ist der ETF selbst durch seine Streuung in 600 verschiedene Aktien innerhalb seines Index breit aufgestellt. Außerdem gilt es stets zu bedenken das US Konzerne sehr oft weltweit agieren und somit auch Erträge und Chancen aus anderen Ländern profitabel umsetzen können, auch wenn es auf dem Heimatmarkt einmal nicht so gut läuft. Selbstverständlich ist der ETF replizierend und hält die Mehrheit seiner Aktien real, d.h. nicht über synthetische Swap-Geschäfte und Derivate, welche ein sehr hohes Risiko beinhalten! Swap basierte ETF kaufe ich generell nicht, siehe auch:
„Börsenguide für EinsteigerBörse für Einsteiger Teil 7 ETF (Exchange Traded Funds) kaufen und verstehen“
Selbstverständlich ist der iShares S&P SmallCap 600 „Ausschüttend“, um meinem passiven Einkommen Depot gerecht zu werden und einen permanenten Geldfluss (halbjährlich) in Form von durch Dividenden entstandene Ausschüttungen zu gewährleisten.
Zum Thema weiterführende Informationen und zusätzliche interessante Beiträge:
Die Registrierung und Nutzung des Dienstes ist kostenlos!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar