Beitrag aktualisiert am 9. Juli 2019 von Marco Eitelmann
Wenn WordPress plötzlich sehr langsam wird, dann muss es nicht immer an neuen Plugins liegen. Auch Plugins die man im Einsatz hat und welche gerade mit einem Update versehen wurden, müssen nicht Schuld am Geschwindigkeitsverlust der WordPress Installation sein. Deaktivierte oder sogar komplett deinstalliere Plugings jedoch, können WordPress extrem verlangsamen, teilweise sogar zum Totalabsturz bringen!
Wie deinstalliere ich ein WordPress Plugin richtig oder falsch?
Normalerweise kann man jedes WordPress Plugin über den „Plugin Admin“ komplett löschen. Wie gut dieses Löschen funktioniert, steht aber vorher nicht fest, denn jedes Plugin löscht sich nur so gut, wie es vorher auch programmiert wurde. Das wusste ich auch erst, als es zu großen Problemen im September 2015 auf meinen beiden WordPress basierenden Projekten kam. Schuld waren zwei WordPress Press Plugins, die ihre Reste in der Options sql von WordPress, also in der Datenbank gut versteckt verewigt hatten.
Daher ist ein richtiges Löschen von Plugins für mich nur noch folgender Maßen in Ordnung.
- Deinstallieren bzw. Löschen über den „Plugin Admin“ Bereich.
- Manuell die Datenbank kontrollieren und dort „Reste“ suchen und diese ebenfalls löschen.
Eine zugemüllte Datenbank von WordPress, kann der Grund für viele Performanceprobleme sein!
Das grundlegende WordPress CMS ist ein solides, schnelles und sehr sauber programmiertes System, welches wirklich nur sehr wenige Probleme bereitet, zumindest dann wenn man es korrekt bedient. Der Müll in den Datenbanken entsteht durch sehr viele Plugin Installationen, insbesondere von unseriösen und sogar bewusst schadhaften Plugins. In meinem Fall waren es jedoch gut bekannte Programme, die sich einfach nicht vertragen haben und ebenfalls ihre Spuren trotz Löschung hinterließen. Dies war in der erwähnten WordPress Options SQL der Datenbank geschehen. Ich rate daher jedem die drei folgenden Punkte zu berücksichtigen, insbesondere dann wenn WordPress plötzlich sehr langsam wird! Vorher aber unbedingt eine Sicherung der Datenbank machen!
- Die options sql nach allen nicht mehr benötigten Plugin Einträgen kontrollieren und diese löschen.
- Die gesamte Datenbank nach sql Datensätze überprüfen die von bereits deinstallieren Plugins stammen und diese ebenfalls löschen.
- Bei Verwendung von CachePlugins unbedingt den Chache NACH jedem Vorgang und VOR jedem Vorgang dieser Art löschen. Ich selbst nutze auch ein solches Cache Plugin mit Namen WP Super Cache, dies kommt zwar der Geschwindigkeit eines Blog sehr zugute, verursacht aber gerne mal auch Probleme, einige Plugins sind überhaupt nicht mit Cache Plugins kompatibel.
Wenn WordPress trotz allem weiter streikt und sehr langsam ist
Die options SQL, sowie unsauber deinstallierte Plugins, oder auch Konflikte in der Datenbank, verursacht durch alte Datensätze konkurrierender und inkompatibler Programme sind nur ein kleiner, aber extrem wichtiger Teil von WordPress Performanceproblemen. Ich habe im Beitrag: „Warum WordPress plötzlich sehr langsam ist, wie Frontend und Backend lahm werden“ noch einige weitere Punkte und Problemlösungen zu diesem Thema bereitgestellt.
Mein konkreter Fall von Plugin Inkompatibilitäten und damit verbundenen langsamen WordPress Frontend und extrem langsamen Backend.
Ich habe ca. 20 Plugins bei meinen WordPress Installationen im Einsatz. Diese Programme habe ich mir natürlich vorher genau angesehen, Bewertungen verglichen und Kompatibilitäten und eventuell Probleme die auftreten können genauer begutachtet. Trotz allem führten die Kombination von zwei Umfrage-Plugins in der options sql zu einem Performancekollaps meiner WordPress Installation. WP Poll vertrug sich nicht mit den Einträgen von YOP Poll in der options sql, was ich allerdings erst nach über 20 Stunden sehr nerviger Arbeit herausfand! Nur deinstallieren bzw. löschen brachte hier gar nichts. Im Nachhinein betrachtet. war dieses schwerwiegende technische Problem aber gut in Bezug auf meine neu gewonnene Erfahrung, denn ich weis jetzt, wo ich noch suchen kann, wenn Worpress in Sachen Geschwindigkeit Probleme bekommt, oder ganz andere Fehler auftreten.
Ganz interessant fand ich Einträge von Plugins, die ich nur zu Testzwecken eingesetzt, aber danach wieder gelöscht hatte. Insgesamt waren es fast 10 Einträge in der options sql, welche als Müll zu bezeichnen sind, sehr schädlichen Müll für meinen Blog und die Systemstabilität muss ich sagen. Daneben fand ich 4 komplette Datensätze eines längst deinstallierten und gelöschten Statistik Plugins. Das Problem wirkte sich in Sachen Geschwindigkeit extrem negativ auf das Frontend und Backend aus. Das WordPress Frontend wurde bis zu 50 % langsamer, das Backend bis zu 90 %, am Ende war es nicht einmal mehr möglich Beiträge zu schreiben, oder gar zu veröffentlichen.
Fazit:
Merke, „deinstalliert und gelöscht“ heißt nie mit 100 % Sicherheit, dass es auch wirklich alle Daten in der Datenbank restlos weg sind. Die Datenbank und vor allem die wichtige „options sql“ kann so zu einer Giftmüllhalde werden, an der das System erkrankt, sich verlangsamt und irgendwann komplett in die Knie geht. Ab und an sauber machen tut der WordPress Datenbank und der gesamten Installation mehr als gut.
Die Performance bleibt nur so schnell und stabil, wenn sie nicht durch diese Faktoren unnötig belastet wird.
Zum Thema weiterführende Informationen und zusätzliche interessante Beiträge:
Die Registrierung und Nutzung des Dienstes ist kostenlos!
Vielen Dank für den Artikel über „Plugin-Müll“ auf Datenbanken und die Wirkung auf die Geschwindigkeit der Seite. Meine langsam gewordene Internetseite läuft nach einer gründlichen „Entschlackungskur“ jetzt wieder schnell, und ich bin sehr glücklich.
Mit vielen Grüßen
Gern geschehen Ulrike,
die meisten langsamen Seiten mit WordPress sind leider davon betroffen und oft installiert man einige Plugins zu Testzwecken und riskiert mit einer Standard Deinstallation seine gesamte Webseiten Geschwindigkeit.
LG
Marco