
Beitrag aktualisiert am 9. Juli 2019 von Marco Eitelmann
WordPress ist in zwei große Bereiche untergliedert:
- Frontend (Das was die Blogbesucher sehen)
- Backend (Das was der Admin sieht)
WordPress kann plötzlich sehr langsam werden. Dabei muss man unterscheiden ob das WordPress Frontend nun sehr langsam geworden ist, oder das Backend zu lahmen beginnt und sich vielleicht sogar gar nicht mehr richtig steuern und betreuen lässt. Im Extremfall sind sowohl Frontend als auch Backend in WordPress von plötzlichen Leistungseinbrüchen betroffen.
Warum wird meine WordPress Installation plötzlich so langsam?
Bevor man WordPress für eintretende Leistungsabfälle in Sachen Geschwindigkeit verantwortlich macht, sollte man mehrere Punkte prüfen:
- Ist mein Server bzw. mein Webspace vielleicht langsamer geworden bzw. von technischen Problemen betroffen?
- Ist meine Internetverbindung aktuell langsam, oder liegt auch hier eine technische temporäre Störung vor?
- Ist mein eigener Computer Schuld am optischen WordPress Leistungsabfall? Eventuell durch neue Programme, Hardwareprobleme, oder gar Viren belastet bzw. befallen?
Buchtipp:
WordPress: Das umfassende Handbuch*
Falls alle Fragen ganz sicher mit „Nein“ beantwortet werden können, dann liegt das Problem tatsächlich an der aktuellen WordPress Installation, eher aber in der Konfiguration.
Backend oder Frontend von WordPress langsam?
Bevor man sich dem Problem nährt, sollte man sich zuerst einen Überblick über die Auswirkungen des aktuellen Problems schaffen. Ist nur die Ladezeit von WordPress plötzlich langsam geworden, werden nur bestimmte Funktionen verlangsamt ausgeführt, oder hinkt der ganze Seitenaufbau hinterher? Je nach Problem sollte man dann entweder direkt Frontend, Backend, oder beides angehen.
WordPress Frontend und Backend Probleme in Sachen Geschwindigkeit:
Das Frontend ist natürlich primär von extremer Wichtigkeit, da sich Probleme an dieser Stelle direkt auf das Besucheraufkommen und die Nutzer einer Webseite auswirken. Hier treten schon kurz- bis mittelfristig starke Schäden auf. Neben entgangenen Werbeinnahmen, sind es vor allem neue Nutzer, aber auch Stammgäste die so langfristig oder vielleicht auch für immer von einer Homepage bzw. einem Blog abgeschreckt werden können.
Das Backend kann einem jedoch genauso zur Verzweiflung bringen, meines war einmal so zerschossen, dass ich nicht einmal mehr Beiträge schreiben konnte. Grund war eine unsaubere Plugin Deinstallation und Einträge in der „options SQL“ der Datenbank, die dort definitiv nichts mehr zu suchen hatten.
Möglichkeiten warum das WordPress Frontend und/oder Backend plötzlich sehr langsam werden kann gibt es einige:
- Plugin Neuinstallationen sind oft Schuld daran, hier sollte man es zuerst mit einer Deaktivierung des neuen Plugins versuchen
- Kompatibilitätsprobleme zwischen Änderungen am System und Plugins untereinander sind ebenfalls häufig. Um den Übeltäter zu finden sollte man auch hier Plugin für Plugin deaktivieren, oder komplett wieder entfernen.
- Ressourcenfresser, einige Plugins sind wahre Meister darin unnötig viele Ressourcen des Servers auszunutzen. Darunter sind auch Klassiker wie Broken Link Checker, oder Plugins die die „ajax admin“ alle paar Sekunden penetrieren. Diese solle man entweder erst gar nicht installieren, oder nur dann aktivieren, wenn man einen Komplett-Check der WordPress Seite laufen lässt.
- Konflikte in der options.sql. In der Datenbank von WordPress gibt es den Punkt „options“. Hier sind teilweise Einträge von unsauber deinstallierten Scripts und Plugins vorhanden. Wer die Datei einmal genau checkt, findet oft Plugin-Reste. Diese müssen nicht schädlich sein, können aber das ganze System zu Fall bringen.
- Konflikte durch deinstallierte Plugins! Auch das gibt es, zwei Plugins vertragen sich nicht und das trotz „kompletter“ Deinstallation. Zumindest denkt man das sie komplett deinstalliert wurden. Mein Problem beruhte genau auf dieser Annahme, als es zwischen WP Poll, WP Super Cache und YOP Poll einen Mega Konflikt gab, alle Plugins waren bereits deinstalliert, jedoch YOP Poll noch in der Options.sql, das hat sich bei mir mit WP Poll nicht vertragen. Performance dann zum Teil -90 Prozent im Backend und – 50 % im Frontend!
- Caching Plugins deaktivieren und mit anderen Plugins checken. Caching ist gut für die Geschwindigkeit einer Seite. Siehe auch der Beitrag: „WordPress Caching Plugin für bessere Ladezeiten nutzen“. Leider vertragen sich nicht alle Plugins mit ihren Caching Kollegen, das kann zu erheblichen Konflikten führen.
- CSS, html, php Dateien geändert? Immer vorher eine Sicherheitskopie machen und diese dann wieder einspielen. Eine Klammer, eine Strich, oder ein Zeichen ausversehen gelöscht oder hinzugefügt und es kann zu einem Totalabsturz von WordPress kommen, wenn es an der falschen Stelle geschehen ist. Hier hilft nur neu aufsetzten, oder alle Dateien einzeln runterladen und über den FTP Zugang prüfen bzw. korrigieren.
Wichtige Anmerkungen
Sehr viele angebotene Plugins sind unsauber programmiert oder sogar bewusst schädlich für die WordPressinstallation! Diese schädigen direkt nach Installation die gesamte WordPress Stabilität, sowie Geschwindigkeit. Man sollte also nur Plugins verwenden, die schon mehrere 10000 Downloads und einige möglichst durchweg positive Bewertungen aufweisen. Ich nutze ausschließlich das Plugin Verzeichnis von WordPress. Sehr oft mache ich mich vorher über die Plugins auf Technikseiten und Blogs schlau. Dies hat mich schon vor einigem Ärger und vieler unnötiger nerviger Arbeit bewahrt.
Zum Thema weiterführende Informationen und zusätzliche interessante Beiträge:

Die Registrierung und Nutzung des Dienstes ist kostenlos!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar